
Abschnitte
auf der DNA, die biologische Information enthalten heissen Gene. Es gibt
Gene, die für Eiweisse kodieren, aber auch solche, die für RNA (ribosomale RNA,
Transfer-RNA, etc.) kodieren. Zur Freigabe der in der DNA gespeicherten Information
wird diese in jedem Falle zuerst in RNA und dann allenfalls in
Protein übersetzt.
Der Vorgang der Ueberschreibung der genetischen Information
von DNA auf RNA heisst Transkription. Was das grundlegende Prinzip betrifft,
ist Transkription in Pro-und Eukaryoten gleich.
Im
Gegensatz zu prokaryotischen Zellen besitzen eukaryotische Zellen nicht nur
eine, sondern gleich drei verschiedene RNA-Polymerasen: RNA-Polymerase I, II
und III. Wie die prokaryotische RNA-Polymerase sind sie alle sehr gross und aus
mehreren Untereinheiten aufgebaut. Und wie jede andere Polymerase
synthetisieren sie neue Ketten in 5' -> 3' Richtung. Diese RNA-Polymera-sen
erkennen Promotoren, welche sich strukturell stark voneinander unterscheiden.
Die RNA-Polymerase I transkribiert diejenigen Gene, die für ribosomale RNA
(18S, 28S) kodieren. Die RNA-Polymerase II transkribiert Gene, die für Proteine
kodieren. Die RNA-Polymerase III transkribiert Gene, die für ribosomale 5S RNA,
tRNA, etc. kodieren.
Das Genom
des Menschen enthält schätzungsweise 50'000 Gene, welche für Eiweisse kodieren.
In ihrem grundsätzlichen Aufbau gleichen sie den prokaryotischen Genen.
Die
Modellvorstellungen der Molekularbiologie besagen, dass die Lebensvorgänge
einer Zelle, aber auch die ganze Entwicklung eines Lebewesens durch die
Regulation der Expression einer Vielzahl von Genen bestimmt wird. Eine Zelle
eines höheren Organismus exprimiert nur einen Teil ihres Genoms, nämlich
diejenigen Gene, welche für die Ausübung der Funktionen dieser Zelle im
Organismus erforderlich sind.
Da die
Anwesenheit und die Aktivität der spezifischen Transkriptionsfaktoren durch die
Zelle verändert werden kann, ergibt sich für jedes Gen die Möglichkeit der
vielfältigen Regulation. Diese Regulation kann zudem durch andere Zellen im
Organismus beeinflusst werden. So können z.B. Wachstumsfaktoren oder Hormone an
Rezeptoren der Zelle andocken und über Bündel sowie Kaskaden von Proteinen die Aktivität
von Transkriptionsfaktoren beeinflussen.
rRNA wird in eukaroytischen Zellen im Nukleolus
synthetisiert. Das primäre Transkript ist eine grosse Vorläufer-RNA, aus
welcher durch partiellen Abbau durch Endonukleasen 3 verschieden grosse rRNAs
entstehen, die Strukturelemente der Ribosomen bilden. Das Ribosom ist ein
rRNA-Proteinkomplex, der sich aus einer 40S- und 60S- Untereinheit zusammensetzt.
In Bakterien und Mitochondrien sind die Untereinheiten kleiner: 30S und 50S.
Die Ribosomen befinden sich teils frei im Zytoplasma, teils an das
endoplasmatische Retikulum gebunden. Ihre Funktion ist die Translation, d.h.
die Uebersetzung der in der mRNA kodierten Information in eine Proteinsequenz.
Durch die komplizierte Struktur werden die Ribosomen befähigt, die für die Translation
notwendigen Reaktionspartner im Raume so zusammenfügen, dass die Translation
(Eiweiss-Synthese) stattfinden kann. (Text von Hans Trachsel, Bern)
Ein Beispiel für die Selbstorganisation mit Ordnungssinn gibt das Syntaxin, das an den Kontaktstellen von Nervenzellen agiert. Die Syntaxinmoleküle ziehen sich gegenseitig an, wodurch es zur Gruppen- und Cluster-Bildung kommt. Ab einer bestimmten Clustergröße kommt es zur Abstoßung einzelner Moleküle, die ein Gleichgewicht mit den Clustern aufrechterhalten (Gruppe Göttingen Thorsten Lang et al., 2007). Ein Modus von *Quorum sensing*
Das Cytoskelett der Zellen der verschiedenen Organe wird durch multimolekulare Proteinkomplexe wie Utrophin Dystrophin, ß-Dystroglycan stabilisiert. Auf Grund der multifunktionellen Ausstattung dieser Schlüsselbausteine äußern sich genetische und stoffwechselbedingte Fehl- steuerungen bei der Synthese durch Störungen in vielen Organen: Muskulatur, Herz, ZNS, Auge. Die Erkrankungen des Alterns lassen sich auf solche molekularbiologischen Korrelate zurückführen. Das Schema des Lamina- Actin-Cytoskeletts stammt aus Nature, 2002 (415,228).
|